Info

Robert Schlotter (*1981, Jena) studierte Fotografie und Medien an der Fachhochschule Bielefeld und schloss sein Studium 2009 mit dem Diplom ab. Er lebt und arbeitet als Künstler, Fotograf und Landschaftsobstbauer in Albersdorf / Thüringen.
In seiner künstlerischen Praxis beschäftigt er sich mit Transformationsprozessen in Architektur und Landschaft und der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Mit seiner Initiative Waldgarten Thüringen arbeitet er nach Gesichtspunkten der Permakultur an der Verknüpfung von nachhaltiger Landwirtschaft mit künstlerischen Interventionen und weiteren kulturellen und sozialen Aspekten. Für seine Arbeiten erhielt er den Canon Profifoto Award, sowie Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Kunststiftung Sachsen-Anhalt.
Als freiberuflicher Fotograf konzentriert er sich auf Architekturfotografie und Dokumentationen in den Bereichen Kunst und Kultur.
Robert Schlotter ist außerdem Mitbegründer und aktives Mitglied der Initiative malenki.net, einer Plattform für Künstlerinnen-Bücher und unabhängiges künstlerisches Publizieren.

Künstlerbücher

But then one day I asked the sun, Kunstverein Röderhof 2018
Beyond Cold War, Halle (Saale) 2014, (ISBN 978-3-95462-411-9)
Memories and how to get them, 2011
Halle-Silberhöhe, Halle (Saale) 2009, (ISBN 978-3-89812-663-2)

Kataloge

Copenhagen Photo Festival, Copenhagen 2014 (ISBN 978-87-994222-5-8)
The Space Beyond, Bielefeld 2014 (ISBN 978-3-9812239-4-1)
Tourists & Nomads – Amateur Images of Migration, Marburg 2012 (ISBN 978-3-89445-464-7)
Copenhagen Photo Festival, Copenhagen 2012 (ISBN 978-87-994222-3-4)
Wagemutig I, Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2011 (ISBN-10: 3942405342)
F-Stop – 2nd International Festival for Photography, Leipzig 2008 (ISBN 978-3-86150-874-8)