In Memories and how to get them beschäftige ich mich mit der Folge von wahrnehmen, empfinden und reflektieren. Es gibt nicht ‚eine’ Wirklichkeit. Durch die subjektive Betrachtung der Umwelt eines jeden von uns ergibt sich immer auch ein subjektives Abbild dieser. Ich will da anschließen wo sich die Bilder die als Repräsentation des Erlebten im Erinnerungsbewusstsein vorhanden sind mit solchen überlagern, die als Zeichen für ein physisches Bild (durch Apparat erzeugt) Einzug in das Gedächtnis gefunden haben. Die Betrachtung der Erinnerung bzw. des autobiographischen Gedächtnisses, welches schließlich die eigene Wirklichkeit darstellt, als ein Konstrukt vager, latenter Bilder.
Als Ausgangsmaterial für meine Arbeit verwende ich gefundene Super8-Amateurfilme. Ich reproduziere Filmbilder aus der laufenden Projektion. Je nach Intensität der Filmbewegung und entsprechender Belichtungszeit ergeben sich Überlagerungen und Bewegungsunschärfen die den endgültigen Bildern, ebenso wie den Bildern im Erinnerungsbewusstsein, einen vagen, latenten Charakter verleihen. Mit einer freien assoziativen Zusammenstellung der Bilder folge ich dem Prinzip der konstruktiven Funktionsweise des Gedächtnisses und dessen Drang der Erzeugung eines kohärenten Bildes des Ganzen welches uns umgibt.
From ‚I was here‘ by Michèle Walerich
„Memories and how to get them raises the question about the latent, fragmentary nature of photography. On the one hand, its shifting between reality and fiction and vice versa gives rise to a quasi-infinite participative narrative. On the other hand, the awareness of the diversity of potential openings to representation stresses the impossibility of one absolute literal image and sharpens our critical reception and the way in which we deal with images. This topic is even more relevant when photography is used as a means to reflect upon the past and on collective remembrance. Contrary to popular opinion, memory is not a stable reservoir, but is shaped by the very act of recollection. Each alteration in world view involves new means of constructing it.“
erschienen in: Tourists & Nomads, Marburg 2012, ISBN 978-3-89445-464-7
Auszug aus dem Essay «Beyond Irony» von Daniel Neugebauer
„[…] Definitely, Schlotter feels an urge to avoid a sweet and superficial melancholia of the omnipresent Instagram images or Lana del Rey music videos with their pretend-historicism. He creates hyper-images to counter hyperrealistic aesthetics. They are successful because they take on responsibility for the presented. They don’t celebrate the broken down distinction between what is true and what is not. Instead, they show the mechanism of our memory as a source for image production. […]“
erschienen in: The Space Beyond, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-9812239-4-1
Auszug aus dem Essay «The Space Beyond» von Katharina Bosse
„[…] The announcement of something about to end is what captures my gaze in Robert Schlotter’s images. The long exposure photographs of old-fashioned amateur movies fragment time in a different way than Cartier-Bresson‘s reflex action shots. Schlotter‘s photographs appear to be passive repositories in which the moving image is caught. Movies coagulated into photography, losing their dimension of time; what is left on the surface is the light of the projection lamp, bordered by a dark frame. The images in Memories and How to Get Them, with their eerie quality of a ghostly road trip, make me think of the passing of time, the death of Roland Barthes. […]“
erschienen in: The Space Beyond, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-9812239-4-1