Das Veredeln von Obstbäumen ist eine sehr alte Kulturleistung und bei einer Vielzahl von Obstarten die einzige Möglichkeit, Sorten über Generationen hinweg zu erhalten und weiterzugeben. Bei Äpfeln und Birnen funktioniert das Konzept der Samenbank beispielsweise nicht: Die entsprechende Sorte muss lebendig erhalten bleiben. Zu diesem Zweck wurde die Veredelungstechnik entwickelt, bei der vereinfacht gesagt ein Teil des Mutterbaumes auf eine fremde Wurzel transplantiert wird. Edelreis und Unterlage verwachsen miteinander und entwickeln sich zu einem neuen Baum. Ein gegenwärtig wachsender Baum der Sorte Gold- parmäne ist der Klon eines aus der Normandie stammenden Baumes aus dem Jahr 1510. Pomarium ist Teil eines fortwährenden Themenkomplexes, in welchem ich diesen Bereich zwischen Natur und Kultur visuell erkunde. Mit Begeis- terung betrachte ich die Geschicke menschlichen Handels. Gleichermaßen ergeben sich aber auch Fragen hinsichtlich der Unterwerfung der Natur durch den Menschen, ihre Anpassung durch Zucht und Selektion an menschliche Geschmäcker und Bedürfnisse.
Pigmentprints auf Canson Baryta Photographique, 18 x 26 cm, Auflage 8 + 1 AP, 2022